Reinigung und Konservierung des monumentalen Kreuzaltars


8

Dipl. Rest. Georg von Knorre (Rostock) reinigte und konservierte im Rahmen des Bauabschnittes
2022-24 die Oberflächen des monumentalen Lettner-Kreuzaltars aus der Zeit um 1370.


Vorbemerkung
Im Chor und im Mittelschiff des Doberaner Münsters erfolgten aufwendige statische Sicherungsarbeiten an den Gewölben.
Für diese Maßnahme wurde der Innenraum aufwendig eingerüstet. Das Gerüst konnte auch für notwendige Sanierungsarbeiten an den hohen Wänden verwendet werden (s. Bericht im Newsletter Februar 2025). Darüber hinaus wurde idealerweise das Gerüst erweitert, um die Oberflächen des Triumphkreuzes zu reinigen und zu konservieren.


1. Zustand vor der Wartung
Auf der Oberfläche des Triumphkreuzes befanden sich fast ausschließlich lose Oberflächenverunreinigungen. Schäden an der Fassung lagen nur in stark begrenzter Form vor. Die Lockerungen von einzelnen Farbschollen befanden sich >überwiegend im unteren Bereich des Kreuzes sowie an der Christusfigur.

Des Weiteren liegt im hölzernen Kreuz links neben der Marienfigur eine empfindliche Leimfuge. Auf dieser Partie befindet sich eine Goldfassung, die besonders stark gelockert war. Allgemein befanden sich ursprüngliche Fassungspartien an den Reliefs und an der Marienfigur in einem stabilen Zustand. Die wenigen Lockerungen einzelner Farbschollen lagen ausschließlich im Bereich der Fassung des 19. Jahrhunderts.

10

7

2. Ausgeführte Maßnahmen
Die starken Verunreinigungen auf der Oberfläche der Fassung wurden mit Pinsel und Staubsauger abgenommen. Nur an wenigen Partien lagen punktuell feste Ver-unreinigungen vor (Insektensekrete), die mittels Nassreinigung entfernt wurden.
Die Fixierung der gelockerten Farbschollen erfolgte mit Fischleim. Partiell musste die Konservierung über eine vorherige Schutz-beklebung mit Japanpapier vorgenommen werden.
Abb. 1 u. 2 zeigen exemplarisch den Zu-stand nach der Wartung. Abb. 3 auf der Marienseite die gefestigten Fassungspar-tien rot markiert.
Quelle: Auszüge aus der Dokumentation von Dipl. Rest. Georg von Knorre (Rostock) vom 05.12.2024.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.