unterseite-1.jpg

3.000 Euro Finderlohn für Rückgabe der Abendmahlsgeräte aus dem Doberaner Münster


 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

Viele Menschen in nah und fern waren und sind schockiert. Es wurde am 10. Mai 2022 in das Doberaner Münster eingebrochen und neben Geld auch Abendmahlsgeräte gestohlen. Nun wird ein Finderlohn für die Rückgabe der gestohlenen Abendmahlsgeräte ausgeschrieben.

Zu dem gestohlenen Abendmahlsgeschirr („Vasa Sacra“ = Heilige Gefäße) gehören vier Kelche, zwei Patenen, eine große Weinkanne, eine kleine Edelstahlkanne, eine Oblatendose, ein kleiner Sieblöffel, ein Ringteller für Trauungen, eine Taufschale aus Silber und eine aus Messing. Die meisten Stücke stammen aus dem 19. Jahrhundert, die ältesten aus dem Jahr 1797.

Für die Kirchengemeinde besitzen sie neben dem Kunstwert eine hohe ideelle und religiöse Bedeutung. Generationen von Gottesdienstbesuchern haben diese genutzt. Dies ist auch schmerzlich, weil so viel institutionelles und persönliches Engagement und Finanzen in den Erhalt und die Pflege des Bauwerks, seiner Ausstattung samt Abendmahlsgeräten fließen.

P1120062

 

Es besteht auch ein Kunst- und kunsthistorischer Wert der Gegenstände, da beispielsweise die silberne Taufschale vom großherzoglichen Koch Gaetano Medini (* 1772 in Mailand; † 8. Januar 1857 in Doberan) gestiftet wurde. Die Kanne und die Oblatendose entstanden nach einem Entwurf des bekannten Architekten Gotthilf Ludwig Möckel.

Die gestohlenen Objekte wurden umgehend in Fahndung gesetzt. Leider gab es bislang keine Rückmeldungen.

Es bestehen kontinuierlich Kontakte zur Kriminalpolizei, um die Sachverhalte rund um den Einbruch weiter zu erörtern. Es wird nicht ausgeschlossen, dass sich das Diebesgut noch in der Region bzw. im Bundesland befindet.

Daher wurde die Kirchengemeinde ermuntert, eine Belohnung auf das Wiederfinden/-bringen der gestohlenen Vasa Sacra auszusetzen. Im Folgenden sind die Abbildungen der gestohlenen Objekte mit Kurzbeschreibungen eingestellt, um diese abgleichen zu können, falls sie z. B. jemand zum Kauf angeboten bekommt oder sie irgendwo gesehen werden.

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

Bei einem ähnlichen Fall im vergangenen Jahr in einer Stadt in Sachsen-Anhalt wurde beispielsweise der gestohlene Kelch, über dessen Verschwinden in den Zeitungen berichtet worden war, in einer Leipziger Galerie zum Kauf angeboten. Die Mitarbeiter der Galerie haben den Kelch erkannt und dem Eigentümer zurückgebracht.

Es wird auch die Möglichkeit einer anonymen Rückgabe angeboten. Ablageort: Doberaner Münster. Für die Rückgabe aller Objekte ist eine Summe von 3.000 Euro ausgeschrieben. Für einzelne Objekte wird ein Anteil gezahlt. Informationen über eine Belohnung für sachdienliche Hinweise sind zu erfragen bei der Münsterverwaltung.

 

Kontakte:

Hinweistelefon Kriminalpolizei: 0381-49161616.

Münsterverwaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde

Martin Heider, Klosterstraße 2, 18209 Bad Doberan

Tel.: 038203 / 779590

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

www.muenster-doberan.de

 

 

 

Objekte mit Kurzbeschreibungen


 

Kelch


Material: Silber, vergoldet
Datierung: 1797
Maße: Höhe 215 mm / Durchmesser Fuß 147 mm / Durchmesser Cuppa 134 mm, / Gewicht 496 g Inschriften/Gravuren/Zeichen: am Fuß: „Doberan 1797“, „R“ (Stadtzeichen Rostock), „IMB“ (Jacob Martin Brunswig)

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

 

 

 

Kelch


Material: Silber, vergoldet
Datierung: 19. Jh.
Maße: Höhe 235 mm / Durchmesser Fuß 166 mm / Durchmesser Cuppa 128 mm / Gewicht 602 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: am Fuß: Darstellungen: Madonna, Kruzifix, Wappen, Christus mit Siegesfahne, Weinlaub und Trauben, dazu Inschriften: „dieser ist's der da kommt“, „nicht mit wasser allein“, „sondern mit wasser und blut“; Firmenzeichen: GEF. SCHEELE LEIPZIG, Feingehaltszeichen: Halbmond 800 Krone; am Schaft: mit grünem Email-Hintergrund: einzelne Buchstaben „J E S U S“;

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Kelch


Material: Metall (unbestimmt)
Datierung: 19. Jh.
Maße: Höhe 206 mm / Durchmesser Fuß 157 mm / Durchmesser Cuppa 103 mm / Gewicht 331 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: Kelchkorb reliefartig in floraler Gestaltung

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Kelch


Material: Silber, vergoldet
Datierung: 19. Jh.
Maße: Höhe = 220 mm / Durchmesser Fuß = 134 mm / Durchmesser Cuppa = 93 mm
Inschriften/Gravuren/Zeichen: am Fuß: Gravur Kreuz mit Strahlen; am oberen Rand: Stadtzeichen - Kegel mit Patriarchenkreuz, Meisterzeichen – FF, Feingehaltszeichen: 800

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Patene


Material: Silber, vergoldet
Datierung: 1797
Maße: Durchmesser außen = 164 mm / Gewicht = 108 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: am Rand ein Zirkelkreuz und die Jahreszahl 1797

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Oblatendose


Material: Silber, teilweise vergoldet
Datierung: letztes Viertel 19. Jh.; Entwurf von G.L. Möckel
Maße: Höhe =195 mm / Höhe ohne Deckel = 95 mm / Durchmesser Fuß = 135 mm / Durchmesser =113 mm / Gewicht = 488 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: Christusmonogramm: X P / A O, i h s; Symbole der Evangelisten: Engel = Matthäus, geflügelter Löwe = Markus, geflügelter Stier = Lukas, Adler: Johannes. Liniengravur auf dem Deckel. Auf dem Boden: Firmenzeichen: GEF. SCHEELE LEIPZIG, „Entw. Möckel“, Feingehaltszeichen: Halbmond 800 Krone.

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Kanne / Weinkanne


Material: Silber, teilweise vergoldet
Datierung: letztes Viertel 19. Jh.; Entwurf von G.L. Möckel
Maße: Höhe ohne Bekrönung = 360 mm / Durchmesser Fuß = 135 mm / Durchmesser oben = 100 mm / Gewicht = 1232 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: Kruzifix und Christusmonogramm: A O (Alpha und Omega), Spruch „DIESES IST MEIN BLUT“, florale Muster. Firmenzeichen GEF. SCHEELE LEIPZIG, „Entwurf Möckel“, Feingehaltszeichen: Halbmond 800 Krone

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Schale / Taufschale


Material: Silber
Datierung: 1856
Maße: Höhe mit Fuß = 79 mm / Durchmesser außen = 264 mm / Gewicht = 784 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: innen: Kleeblattkreuz, Symbole der Evangelisten: Engel = Matthäus, Adler = Johannes, Löwe = Markus, Stier = Lukas; Inschrift: Spruch: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Gehet hin und lehret alle Völker und taufet sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matthäus 28, Vers 1 8 – 20; Jahreszahl „Anno 1856“; außen: Namen der Apostel; seitlich/unten: „Der Kirche zu Doberan von Medini“, Meisterzeichen - J. GIESE W. P., Feingehaltszeichen: 12 Loth.

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Schale / Taufschale


Material: Messing
Datierung: Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh.
Maße: Durchmesser außen = 265 mm / Durchmesser innen = 175 mm / Tiefe = 40 mm
Inschriften/Gravuren/Zeichen: keine

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Leuchter


Material: Messing (Guss)
Datierung: 1892
Maße: Höhe = 199 mm / Seitenlänge unten = 82 mm / Durchmesser Kerzentülle = 56 mm
Inschriften/Gravuren/Zeichen: Unterseite eines Leuchters „Laura Adam Dresden 25/8 92 (1892)“

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

 
 

 

 

Sieblöffel


Material: Silber
Datierung: letztes Viertel 19.Jh.
Maße: Länge = 140 mm / Gewicht = 25 g
Inschriften/Gravuren/Zeichen: durchbrochen, Löcher im Dreieck angeordnet, lateinisches Kreuz auf der Vorderseite. Feingehaltszeichen Halbmond 900 Krone

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

LuebeckerKreuz DetailSchaf
 

 

 

Bibliografie Doberaner Münster


1.) Jüngere Veröffentlichungen der Münsterverwaltung

1a.) Veröffentlichungen von Martin Heider (Bad Doberan)

1b.) Porträt Martin Heider

2.) Bibliografie Doberaner Münster (umfängliche Auswahl)

 


 

1. Veröffentlichungen der Münsterverwaltung

1a.) Veröffentlichungen von Martin Heider (Bad Doberan)


HEIDER 2011 – Martin Heider: In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011:

a) Das Doberaner Münster. Bau- und Restaurierungsmaßnahmen der Jahre 2001-2011. S. 50-53.

b) Kirchentouristisches Konzept und Angebote. S. 54.

c) Der Münsterbauverein Bad Doberan e.V. S. 56.

d) Das Beinhaus. In: 825 Jahre Kloster Doberan. S. 58.

HEIDER 2012-2024 - Martin Heider: Doberaner Münster – Newsletter. Erscheinungsweise monatlich. Die Ausgabe Nr. 143 erschien im Januar 2024. Informationen über das Bauwerk, Restaurierungsarbeiten, Veranstaltungen u.v.m. Veröffentlichung aller Ausgaben geplant auf www.muenster-doberan.de.

HEIDER 2018a – Martin Heider: Frühneuzeitliche Beschreibungen des Doberaner Münsters – Zur Herkunft mehrerer Peter Eddelin zugeschriebener Schriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts und ihrem Verhältnis zueinander. S. 267-273. In: WEILANDT, VON COSSART 2018 (Hg.) – Gerhard Weilandt, Kaja von Cossart: Die Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext. Petersberg 2018.

HEIDER 2018b – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 1. Auflage, Rostock, Bad Doberan 2018.

HEIDER 2019 – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Reformationszeit im Kontext der Reichs-, Landes-, Kirchen- und Ordensgeschichte. Typoskript.

HEIDER 2020a – Martin Heider: Das Kloster im späten Mittelalter – Vom späten 15. Jahrhundert bis zur Reformationszeit (S. 191-201), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020b – Martin Heider: Von der Klosterauflösung bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges – Die Geschichte des Klosterareals zwischen 1550 und 1648 nach zeitgenössischen Quellen (S. 202-241), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020c – Martin Heider: Vom Kriegsende bis zur Gründung des Modebades – Die Geschichte des Klosterareals von 1648 bis um 1800 nach zeitgenössischen Quellen (S. 242-280). In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2021a – Martin Heider: Die Geschichte von Althof. Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. 334 Seiten, 534 Abbildungen, Petersberg 2021.

HEIDER 2021b – Martin Heider: Neue Erkenntnisse über die Restaurierungsarbeiten am Doberaner Münster vom 16.–18. Jahrhundert nach zeitgenössischen Quellen. In: Backsteinbaukunst zur Denkmalkultur in Europa, Band IX, Wismar 2021.

HEIDER 2021c – Martin Heider: Münster Bad Doberan - Rundgang und Führung. 24 Seiten, 11. überarbeitete Ausgabe, Bad Doberan 2021.

HEIDER 2022 – Martin Heider: Sturm vor 60 Jahren beschädigte Doberaner Münster. In der Nacht vom 16. zum 17. Februar 1962 wurde die Kupfereindeckung des Dachreiters stark geschädigt. Die Reparaturarbeiten zogen sich zwei Jahre hin. Ostsee-Zeitung Bad Doberan, 18.02.2022.

HEIDER 2023a – Martin Heider: Das Doberaner Wirtschaftsgebäude in den zeitgenössischen Quellen – Vom Mittelalter bis zur Erhebung Doberans zur großherzoglichen Sommerresidenz im Jahr 1793. Bad Doberan 2023.

HEIDER 2023b – Martin Heider: Die Ausstattung des Doberaner Münsters in den frühneuzeitlichen Quellen. Typoskript, Stand: 28.10.2023, Bad Doberan 2023 (Druck für 2024 geplant).

HEIDER 2022c – Martin Heider: Die Geschichte von Bad Doberan – Vom Mittelalter bis in die Gegenwart nach zeitgenössischen Quellen. Chronologisch geordnete Datensammlung in derzeit 12 Bänden – Urkunden, Aktentranskriptionen, Literatur, Zeitungsartikel, Notizen und weitere schriftliche Quellen samt Erläuterungen und Quellennachweisen. Unveröffentlicht; entsprechend der weiteren Aktenrecherche in sukzessiver Bearbeitung.

HEIDER 2023d – 750 Jahre Rabenhorst im Kontext des Klosters und Amtes Doberan. Teil 1: Von der Ersterwähnung im Jahr 1273 bis kurz nach dem 30jährigen Krieg. Doberaner Münster-Newsletter Nr. 141, November 2023, Bad Doberan 2023.

HEIDER 2024 – Heider, Martin: Auf den Spuren der romanischen Bausubstanz im Kloster Doberan, in: Früher Backstein (Druck für 2024 in Vorbereitung). Typoskript 2023.

 

 

Porträt Martin Heider


Leiter der Münsterverwaltung und Kustos am Doberaner Münster


 

kompr+IMG 3998+(002)+2

 

Martin Heider wurde 1970 in Sangerhausen am Südharz geboren. Seit 1986 nahm er 15 Jahre lang jeden Sommer an der „Doberan Aktion“ teil, einer kirchlichen Rüstzeit gemeinsam mit anderen jungen Menschen, zu der Führungsdienste im Münster gehörten. Nach Ausbildung, Meisterstudium, Berufspraxis und verschiedenen Weiterbildungen folgte ein dreijähriges Intensivstudium zum Dipl. Betriebswirt in Heidelberg und an der Staffordshire University (England). Dafür erhielt er ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks in Schwerte.

Seit 2001 ist er in der Münsterverwaltung, die er konzeptionell initiierte, bei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan als Leiter der Münsterverwaltung und als Münsterkustos tätig. Er ist u.a. für die Verwaltung der Restaurierungsarbeiten, die Münsterfinanzen, den Bereich Kirche und Tourismus, das Führungs- und Sonderführungsprogramm im Münster samt der Münsterführerschulung zuständig.

Seitdem wurden allein rund sieben Mio. Euro (einschl. des bewilligten Restaurierungsabschnitts 2022-24) in das Münster investiert.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die enge Kooperation mit Bauforschern, Denkmalpflegern, Kunsthistorikern sowie kirchlichen und touristischen Netzwerken. Sein großes Interesse ist die Historie des Münsters. Er recherchiert insbesondere in der Freizeit eingehend historische Handschriften des Landeshauptarchivs Schwerin und anderer Archive in Bezug auf das Doberaner Kloster und das Münster (bislang rund 8.000 Aktenseiten).

Im Jahr 2000 war er gemeinsam mit Dr. Christian Kayser (München) Herausgeber eines Bandes über die Baugeschichte des Münsters, an dem sich verschiedene Fachautoren beteiligten. Im Jahr 2021 erschien der Band: Martin Heider: Die Geschichte von Althof. Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. 334 S., 534 Abb., Petersberg 2021. Die Publikationen enthalten viele neue aus den Archivalien gewonnene Erkenntnisse.

 

 

2.) Bibliografie Doberaner Münster (umfängliche Auswahl)

{slider title="mehr/weniger" open="false" class="icon"}

Ansorge/ Rütz 2020 – Ansorge, Jörg / Rütz, Torsten: Nur auf Sand gebaut? Archäologische Beobachtungen im ›Untergrund‹ des Doberaner Münsters. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Badstübner 2018 – Badstübner, Ernst: Die mögliche Bedeutung der Typologie für die bildkünstlerische Ausstattung von Zisterzienserkirchen - Doberan und Neuzelle. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 50-65.

BAIER 1980 – Baier, Gerd: Die ehemalige Zisterzienser-Klosterkirche Doberan. Zur Geschichte ihrer Restaurierung im 19. Jahrhundert und in der Gegenwart. In: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, ges.- und sprachwiss. Reihe, H. 2/3 (1980), S. 101-109.

BAIER 1981 – Baier, Gerd: Bad Doberan (= Baudenkmale Nr. 6), Leipzig 1981.

BAIER 1982 – Baier, Gerd: Anmerkungen zur Rekonstruktion der Architekturfarbigkeit in der Kirche des ehem. Zisterzienserklosters Doberan. In: Mitteilungen des Instituts für Denkmalpflege – Arbeitsstelle Schwerin, Nr. 27 (1982), S. 472-481.

BAIER 1988 – Baier, Gerd: Bad Doberan (= Baudenkmale Nr. 6), Leipzig 1988.

BAIER/VOSS 1983 – Baier, Gerd; Voss, Johannes: Klosterkirche Doberan. Zur Rekonstruktion der mittelalterlichen Farbigkeit. In: Farbe und Raum, 8 (1983), S. 16-21.

BAIER/VOSS 1984 – Baier, Gerd; Voss, Johannes: Das Doberaner Münster. In: Architektur der DDR, 4 (1984), S. 226-229.

BARNEWITZ 1925 – Barnewitz, Hans: Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des mecklenburgisch-schwerinschen Domanialamtes Doberan, Maschinenschrift mit 10 handschriftlichen Anlagen, [Rostock] 1925.

BARTH 2001 – Barth, Karl-Heinz: Gotthilf Ludwig Möckel (1838-1915). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2001.

BAUMGART 2006 – Martin Heider: Münster Bad Doberan - Rundgang und Führung. 24 Seiten, 11. überarbeitete Ausgabe, Bad Doberan 2021.

BÜLOW'SCHER FAMILIENVERBAND 2014 (Hg.) - Herausgegeben durch den von Bülow'schen Familienverband. Verfasst von Daniel Faustmann unter Mitarbeit von Henning und Detlev Werner von Bülow: „Vierzehn Kugeln auf blauem Schild“ Die Bülows in der Geschichte, Schwerin 2014.

Cossart von 2018 – Cossart, Kaja von: Die Ausstattung des Doberaner Münsters und die Lübecker Werkstätten um 1300. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 106-119.

DEHIO 1968 – Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin. Berlin 1968.

DEHIO 2000 – Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. Berlin, München 2000.

Diedrichs 2009 – Diedrichs, Cristof L.: Doberaner Münster - "... wie leere Augenhöhlen" Das Hochaltarretabel im Münster zu Doberan. Bad Doberan 2009.

DOBERANER JAHRBUCH 1996 – Bad Doberaner Jahrbuch 1996. Darin u. a.: Gert Haendler: Der Zisterzienserorden – Vor 825 Jahren: erste Klostergründung in Mecklenburg bei Doberan, Harald Garbe: Ruine der Klosterscheune in Althof.

DOLBERG 1893 – Dolberg, Ludwig: Die St. Marien-Kirche der ehemaligen Cistercienser-Abtei Doberan in Mecklenburg und ihre Kunstarbeiten, Doberan 1893.

EDDELIN 1649 – Petrus Eddelins Bericht über die Geschehnisse in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in Mecklenburg, insbesondere zu Doberan. Handschrift, veröffentlicht bei KLÜVER 1739b, S. 190ff.

EDDELIN um 1649 – Gedruckte Schrift, veröffentlicht bei SCHRÖDER 1734b, S. 393ff.

ERDMANN 1995 – Erdmann, Wolfgang: Zisterzienser-Abtei Doberan, Königstein im Taunus 1995.

Fircks 2018 – Fircks, Juliane von: Makroarchitektur und Mikroarchitektur - Aspekte von Formfindung und Funktion am Doberaner Hochaltarretabel. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 310-325.

FISCHER 1929 – Fischer, Kurt: Die Ausgrabungen im Kloster Doberan in den Jahren 1925 und 1926. Mecklenburgische Monatshefte 5. Jg., 1929 (7), S. 341-346.

FRENKEL 2021 – Christel und Joachim Frenkel / Althof-Verein e. V.: 850 Jahre Althof – Geschichte und Geschichten. Althof 2021.

Frohberg 2018 – Frohberg, Boris: Restauratorische Befunde zur mittelalterlichen Raumfassung - Das Südquerhaus des Doberaner Münsters. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 298-309.

FRÜNDT 1987 – Fründt, Edith; Helms, Thomas: Das Kloster Doberan, Berlin 1987.

GÄBLER 1999 – Gäbler, Christoph: Das Amtshaus in Bad Doberan. Bauaufnahme und Entwurf für die Sanierung und Umnutzung. Unpublizierte Diplomarbeit, Universität Rostock, 1999.

Gast 2018 – Gast, Uwe: Die Glasmalereien des Doberaner Münsters - Zu Geschichte, Rekonstruktion und Datierung des hochgotischen Scheibenbestandes. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 152-169.

GLOEDE 1963 – Gloede, Günter: Das Doberaner Münster. Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke, Berlin 1963.

GLOEDE 1968 – Gloede, Günter: Das Doberaner Münster. Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke, Berlin 1968.

GRÄBKE 1948 – Gräbke, Hans Arnold: Kloster Doberan (= Große Baudenkmäler Nr. 87), Berlin 1948.

Grahl 2011 – Martin Grahl: Das Wort Gottes und seine allegorische Auslegung – Der Kreuzaltar des Münsters von Doberan. 2011.

HAMANN 1994 – Hamann, Jürgen: Der Doberaner Münzfund von 1804, Bad Doberan 1994.

Heck 2018 – Heck, Kilian: Mit letzter Pracht - Das Grabmonument für Herzog Adolf Friedrich I. und seine Gemahlin Anna Maria von Ostfriesland. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 244-253.

HEIDER 2011a – Martin Heider: Das Doberaner Münster. Bau- und Restaurierungsmaßnahmen der Jahre 2001-2011. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 50-53.

HEIDER 2011b – Martin Heider: Kirchentouristisches Konzept und Angebote. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 54.

HEIDER 2011c – Martin Heider: Der Münsterbauverein Bad Doberan e.V. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 56.

HEIDER 2011d – Martin Heider: Das Beinhaus. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 58.

HEIDER 2012-2022 - Martin Heider: Doberaner Münster – Newsletter. Erscheinungsweise monatlich. Die Ausgabe Nr. 125 erschien im Juli 2022. Informationen über das Bauwerk, Restaurierungsarbeiten, Veranstaltungen u.v.m. Veröffentlichung aller Ausgaben geplant auf www.muenster-doberan.de .

Heider 2018a – Heider, Martin: Frühneuzeitliche Beschreibungen des Doberaner Münsters - Zur Herkunft mehrerer Peter Eddelin zugeschriebener Schriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts und ihrem Verhältnis zueinander. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 266-273.

HEIDER 2018b – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 1. Auflage, Rostock, Bad Doberan 2018.

HEIDER 2019 – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Reformationszeit im Kontext der Reichs-, Landes-, Kirchen- und Ordensgeschichte. Typoskript.

HEIDER/KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020a – Martin Heider: Das Kloster im späten Mittelalter – Vom späten 15. Jahrhundert bis zur Reformationszeit (S. 191-201), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020b – Martin Heider: Von der Klosterauflösung bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges – Die Geschichte des Klosterareals zwischen 1550 und 1648 nach zeitgenössischen Quellen (S. 202-241), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020c – Martin Heider: Vom Kriegsende bis zur Gründung des Modebades – Die Geschichte des Klosterareals von 1648 bis um 1800 nach zeitgenössischen Quellen (S. 242-280). In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2021a – Martin Heider: Die Geschichte von Althof. Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. 334 Seiten, 534 Abbildungen, Petersberg 2021.

HEIDER 2021b – Martin Heider: Neue Erkenntnisse über die Restaurierungsarbeiten am Doberaner Münster vom 16.–18. Jahrhundert nach zeitgenössischen Quellen. In: Backsteinbaukunst zur Denkmalkultur in Europa, Band IX, Wismar 2021.

HEIDER 2021c – Martin Heider: Münster Bad Doberan - Rundgang und Führung. 24 Seiten, 11. überarbeitete Ausgabe, Bad Doberan 2021.

HEIßEL 1939 – Heißel, Sebastian: Geschichte von Bad Doberan-Heiligendamm in drei Bänden, Wismar 1939.

Henkelmann 2018 – Henkelmann, Vera: Genese und Funktion des Doberaner Marienleuchters - Traditionsbewahrung und Multifunktionalität. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 348-362.

HERMANNS 1996 – Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs – Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert. Schwerin 1996.

HESSE 1939 – Hesse, Heinrich: Die Geschichte von Doberan-Heiligendamm, Doberan 1939.

Hörsch 2003 – Hörsch, Markus: Bad Doberaner Münster – Innenausstattung. Regensburg 2003.

Kayser 2020a – Kayser, Christian: Aus ‚schonen steynen‘ neu erbaut. Die Errichtung des gotischen Münsters im späten 13. Jahrhundert. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Kayser 2020b
– Kayser, Christian: Pfeiler, Bögen, Anker: Das Strebewerk des Münsters. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Kayser 2020c – Kayser, Christian: Lübeck, Doberan, Schwerin, Rostock, Stralsund. Zur Stellung des Doberaner Münsters im Kontext zeitgenössischer Backsteinbasiliken. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Kemperdick 2018 – Kemperdick, Stephan: Die Nebenaltarretabel des Doberaner Münsters. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 120-151.

Kiesow 2004 – Kiesow, Gottfried: Backsteingotik. Fotos: Thomas Grundner. Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. Rostock 2004.

KLOSTERBUCH 2016 (1) – Huschner, Wolfgang; Münch, Ernst; Neustadt, Cornelia; Wagner, Wolfgang Eric: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11. – 16. Jahrhundert), Bd. 1, Rostock 2016.

KLÜVER 1728 – Klüver, Hans Heinrich: Beschreibung des Hertzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter: In sich haltend ein Verzeichnis nach dem Alphabet der Städte und merkwürdigen Oerter, Zweiter Theil, Hamburg 1728.

KLÜVER 1738 – Klüver, Hans Heinrich: Beschreibung des Hertzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter. Zweiter Theil, Hamburg 1738.

Knüvener 2018 – Knüvener, Peter: Überlegungen zu Werkstatt und Datierung des Doberaner Sakramentshauses. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 380-399.

KÖNIG 2011 – König, Theresa: Das Amtshaus von Bad Doberan. Unpublizierte Magisterarbeit, Heidelberg 2011.

Kroesen 2018 – Kroesen, Justin Ernest Alexander: Der Doberaner Sakramentsturm und die Sakramentsnischen und -häuschen im südlichen Ostseeraum. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 400-415.

Krüger 1989 – Krüger, Renate: Doberaner Maßwerk. Eine Reportage. Berlin 1989.

KÜHNE 1938 – Kühne, Wilhelm: Die Kirche zu Doberan: ein Führer durch ihre geschichtlichen und religiösen Denkmäler, Rostock 1938.

Kurmann 2018 – Kurmann, Peter: Doberan - Die perfekte "Zisterzienserkathedrale". In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 16-31.

LAABS 1997 – Laabs, Annegret: Das Hochaltarretabel in Doberan: Reliquienschrein und Sakramentstabernakel. In: Krohm, Hartmut/Krüger, Klaus/Weniger, Matthias (Hrsgb.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins, Wiesbaden 2001, S. 143-156.

Laabs 2000 – Laabs, Annegret: Malerei und Plastik im Zisterzienserorden. Zum Bildgebrauch zwischen sakralem Zeremoniell und Stiftermemoria 1250-1430, Petersberg 2000.

LISCH 1836 – Lisch, Georg Christian Friedrich: Nekrologium der ältesten Fürsten Meklenburgs aus dem Fenster im Kreuzgange des Klosters Doberan (Doberaner Nekrologium). In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 1, Schwerin 1836, S. 131-136.

LISCH 1837 – Lisch, Georg Christian Friedrich: Ueber Bilder meklenburgischer Fürsten in der Kirche zu Doberan, so wie im Schlosse zu Neustadt und im Archive zu Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 2, Schwerin 1837, S. 37-40.

LISCH 1841a – Lisch, Georg Christian Friedrich: Münzfund von Doberan 1805. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 6, Schwerin 1841, S. 117-124.

LISCH 1841b – Lisch, Georg Christian Friedrich: Das Kloster Alt-Doberan zu Althof: In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 6, Schwerin 1841, S. 176-180.

LISCH 1844 – Lisch, Georg Christian Friedrich: Blätter zur Geschichte der Kirche zu Doberan, niedergeschrieben in Doberan im August 1843 und revidiert in Doberan im September 1843. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 9, Schwerin 1844, S. 408-451.

LISCH 1854 – Lisch, Friedrich: Ueber die alte fürstliche Begräbnißkapelle und das Grab des ersten christlichen Fürsten Pribislav in der Kirche zu Doberan. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde 19, 1854, S. 342-366.

LÖFFLER 1958 – Fritz Löffler (Hrsgb.): Zisterzienser-Kloster Doberan. Das Christliche Denkmal Heft 12, Berlin 1958.

LORENZ 1958 – Lorenz, Adolf Friedrich: Doberan. Ein Denkmal norddeutscher Backsteinbaukunst. (= Studien zur Architektur- und Kunstwissenschaft 2), Berlin 1958.

LUTZE/BRANDT 2008 – Lutze, André; Brandt, Dirk: Abschlussbericht zur bauhistorischen Untersuchung und Dokumentation der Hauptdachtragwerke über Langhaus, Chor und beiden Querhausarmen, unveröffentlichter Bericht, Greifswald 13.02.2008

LUZYNIECKA 2014 – Luzyniecka, Ewa: Pelplin – Doberan. Die Architektur von Zisterzienser-Abteien der gleichen Filiationslinie, Wroclaw 2014.

Magin 2018 – Magin, Christine: Die Mosaik-Grabplatten aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts für die Fürsten von Mecklenburg im Chor des Doberaner Münsters - Eine Bestandsaufnahme. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 190-201.

MALCHOW 1880 – Friedrich Malchow: Geschichte des Klosters Doberan von 1300–1350. Diss. Rostock 1880.

Marszalkowski 2018 – Marszalkowski, Mateusz: Doberaner Handschriften in der Bibliothek des Priesterseminars in Pelplin. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 184-189.

Mende 2018 – Mende, Ursula: Der Türzieher aus dem Vorgängerbau des Doberaner Münsters - Ein Beitrag zum Bronzeguss des 13. Jahrhunderts in Niedersachsen. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 276-285.

MINNEKER 2007 – Minneker, Ilka: Vom Kloster zur Residenz. Dynastische Memoria und Repräsentation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mecklenburg. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Band 18), Münster 2007.

NEBAUER 2021 – Paul Alexander Nebauer: Gründungsgeschichte des Klosters Doberan. Typoskript, Alt Karin 2021.

NEUMANN 2018 – Neumann, Carsten: Die nachreformatorische Ausstattung des Doberaner Münsters aus der Zeit Herzog Ulrichs zu Mecklenburg. In: WEILANDT/V. COSSART 2018, S. 230-242.

NIZZE 1936 – Nizze, Adolf: Doberan – Heiligendamm. Geschichte des ersten deutschen Seebades. Rostock, Pritzwalk 1936.

NUGENT 1781 – Nugent, Thomas: Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg. Stettin 1781 (Reprint Schwerin 1998).

Nürnberger 2018 – Nürnberger, Ulrike: Die Gemälde des Kreuzaltarretabels des Doberaner Münsters. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 364-379.

Nyborg 2018 – Nyborg, Ebbe: Das Grab der Königin Margarete Sambiria im Doberaner Münster. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 336-347.

Peter 2012 – Peter, Claus: Die Geschichte der Glocken im Münster zu Bad Doberan. Bad Doberan 2012.

Peter 2018 – Peter, Claus: Die mittelalterlichen Glocken des Doberaner Münsters. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 286-297.

Rasche 2018 – Rasche, Anja: Altarausstattung der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Doberaner Münster. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 438-446.

RIECK 2011 – Silvana Rieck: Seebad- und Stadtentwicklung. 1793 -- Beginn einer neuen Epoche. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 14-23.

RINGELING 1929 (Hg. 2002) – Gerhard Ringeling: Bad Doberan (1929). In: Bad Doberaner Jahrbuch, Band 9/b, 2002 (2001), S. 33-41.

RÖPER 1797 – Röper, Friedrich Luwig: Geschichte und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg. Nebst einer Beschreibung der dortigen Seebadanstalten, Neustrelitz 1797.

RÖPER 1808 – Röper, Friedrich Luwig: Geschichten und Anekdoten von Dobberan in Mecklenburg. Nebst einer umständlichen Beschreibung der dortigen Seebadanstalten, und einem Grundrisse von Dobberan, Dobberan 1808. (Anm.: Eine Reprintausgabe erschien in Wismar 2005 mit abweichenden Seitenangaben. Für diesen Band wurden das Original und die dortigen Seitenangaben verwendet)

Rüffer 2018 – Rüffer, Jens: Das Doberaner Münster im Spiegel zisterziensischer Spiritualität. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 32-49.

RÜTZ 2018 – Rütz, Torsten: Doberan - Münster, Dokumentation und bauhistorische Bewertung der freigelegten Fundamente Seitenschiff und Chorumgang - Nordostseite, unveröffentlichter Bericht, Greifswald Juni 2018.

Sander 2018 – Sander, Jochen / König, Alexandra / Grießhaber, Katharina: Unterzeichnung und Bildgenese der Malereien der mittelalterlichen Retabel im Doberaner Münster. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 326-335.

SCHACHT 2014 – Schacht, Alexander: Das Amtshaus - neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. Veröffentlicht am 25.1.2014 auf http://www.muenster-doberan.de.

SCHLIE 1899 – Schlie, Friedrich: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 3: Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan; Schwerin 1899.

„Schlie“ 2020 – Schlie, Friedrich: Zur Geschichte der Zisterzienserabtei Doberan bis zur Auflösung in der Reformation. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

SCHMALTZ 1935 – Schmaltz, Karl, Kirchengeschichte Mecklenburgs, Band 1, Mittelalter, Schwerin 1935.

SCHMIDT 2011a – Schmidt, Carl Christian: Bad Doberan – Versuch einer Baugeschichte des gotischen Münsters. In: Cistercienser-Chronik 02/2011, S. 222-251.

SCHMIDT 2011b – Schmidt, Carl-Christian: Die Geschichte der Fürstenkapelle im Münster zu Bad Doberan. Themenheft 3 Doberaner Münster, Doberan 2011.

SCHMIDT 2011c – Carl-Christian Schmidt: Das Küsterhaus. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 68.

SCHMIDT 2015 – Schmidt, Carl Christian: In: Klosterverein Doberan (Hrsgb.): Doberan im Kontext der europäischen Klosterarchitektur. (= Convent. Beiträge zur Geschichte des Klosterwesens in Mecklenburg und Vorpommern 6), Weimar 2015, S. 27-96.

SCHMIDT/RIECK 2011 – Carl-Christian Schmidt, Silvana Rieck: Zeittafel: Das Kloster im Kontext mit der Weltgeschichte. In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011, S. 24-43.

SCHÖFBECK 2005 – Schöfbeck, Tilo: Bauhistorisches Kurzgutachten zur Ostwand der Sakristei des Doberaner Münsters, unveröffentlichter Bericht, Schwerin 2005.

SCHÖFBECK 2013 – Schöfbeck, Thilo: Bad Doberan. Backhausmühle, Mühlenflügel – Bauhistorisches Kurzgutachten, unveröffentlichter Bericht, Schwerin 2013.

SCHÖFBECK 2014 – Schöfbeck, Thilo: Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene. Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft, Berlin 2014.

Schöfbeck 2018 – Schöfbeck, Tilo: Aktuelle dendrochronologische Untersuchungen zur Ausstattung des Doberaner Münsters. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 448-451.

SCHÖFBECK 2020 – Schöfbeck, Thilo: Das Dachwerk über dem Mittelschiff Des Doberaner Münsters. Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

SCHREIBER 1855 – Schreiber, Sigismund: Doberan und Heiliger Damm, Rostock 1855.

SCHRÖDER 1734a – Schröder, Dietrich: Wismarische Erstlinge. / oder einige zur Erleuterung Der Mecklenburgischen=Historie dienenden Urkunden und Nachrichten / Welche in Wismar gesamlet / und denen Liebhabern, Nebst einigen Anmerckungen mitgetheilet […]. 6. Stück. Wismar, Leipzig 1734.

SCHRÖDER 1734b – Schröder, Dietrich: Wismarische Erstlinge. / oder einige zur Erleuterung Der Mecklenburgischen=Historie dienenden Urkunden und Nachrichten / Welche in Wismar gesamlet / und denen Liebhabern, Nebst einigen Anmerckungen mitgetheilet […]. 7. Stück. 1734.

SCHULZE 2014 – Schulze, Sebastian: Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarocks (= Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie des Landes Sachsen-Anhalt, Beiträge zur Denkmalkunde 9), Regensburg 2014.

SCHUMANN 2006 – Schumann, Dirk: Wirtschaftsgebäude und so genannter „Hengstenstall“ des Klosters Doberan - In: Kloster Doberan. Die Zukunft im Blick. (= Convent. Beiträge zur Geschichte des Klosterwesens in Mecklenburg und Vorpommern 1). Weimar 2006. S. 13-30.

SCHUMANN 2008a – Schumann, Dirk: Bad Doberan Zisterzienserkloster, Befunde an der erhaltenen Wand des östlichen Kreuzganges, unveröffentlichter Bericht, Stand 18. April 2008.

SCHUMANN 2008b – Schumann, Dirk: Bad Doberan Zisterzienserkloster, Befunde an der erhaltenen Wand des östlichen Kreuzganges während der archäologischen Freilegung, unveröffentlichter Bericht, Stand 21. September 2008.

SCHUMANN 2018 – Schumann, Dirk: Das Doberaner Oktogon - Grabmal zwischen dynastischem Anspruch und Heiliggrabzitat. In: WEILANDT/V. COSSART 2018, S. 202-229.

SCHUMANN 2020 – Dirk Schumann: Die Klausur des Klosters Doberan. Bauarchäologische Befunde der Reste der östlichen Kreuzgangwand. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Seliger 2018 – Seliger, Anja: Doberan als Anspruchsniveau -Die regionale Rezeption der Klosterausstattung. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 416-425.

Skerl 2007 – Skerl, J./ Grundner, T., Kloster Doberan, Rostock 2007.

STADT BAD DOBERAN 2002 – Stadt Bad Doberan und GSOM (Hrsgb.): Bad Doberan mit dem Ortsteil Heiligendamm - Stadterneuerung und Stadtentwicklung. Berlin 2002.

Strack 2009 –Strack, Marianne: Die Kirche ist sehr schön… – Felix Mendelssohn Bartholdy in Dobberan 1824. (= Doberaner Münster. Themenheft. 2). Doberaner Münster, 2009.

THIELCKE 1917 – Thielcke, Hans: Die Bauten des Seebades Doberan-Heiligendamm um 1800 und ihr Baumeister Severin, Doberan 1917.

THIELE 2016 – Thiele, Stefan: Die Zisterzienserklosterkirche zu Doberan. Forschung und Denkmalpflege am »Doberaner Münster« im 19. Und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, Band 12), Schwerin 2016.

Thiele 2018 – Thiele, Stefan: Die mittelalterliche Ausstattung des Doberaner Münsters und ihre Restaurierung im Spiegel der archivalischen Überlieferung. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 170-183.

THIELE 2020 – Thiele, Stefan: „Ein schönes Stück aus der alten Architektur“. Die Doberaner Klosterkirche als Gegenstand der Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert. In: HEIDER/ KAYSER 2020.

Trinkert 2018 – Trinkert, Julia: Die astronomische Großuhr in Doberan - Zum Bildprogramm des Uhrenblattes. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 426-437.

UNTERMANN 2001 – Untermann, Matthias: Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser (Kunstwissenschaftliche Studien 89); München/Berlin, 2001.

V. BÜLOW 1922 – v. Bülow, Ernst: Doberan und seine Geschichte, Doberan 1922.

V. SCHREIBER 1855 – v. Schreiber, Sigismund: Album Doberan und Heiliger Damm, 1855.

VOSS 1989 – Voss, Johannes: Der Standort des Kreuzaltars in der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche zu Doberan. In: Institut für Denkmalpflege der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsgb.): Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. Festschrift. zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Edgar Lehmann, Präsident des CVMA Nationalkomitees in der DDR, Berlin 1989, S. 141-153.

VOSS 1994 – Voss, Johannes: Anmerkungen zur Geschichte des Kreuzaltars und seines Retabels im Doberaner Münster. In: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Hg. von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff in Zusammenarbeit mit Anette Henning, Berlin 1994, S. 112-123.

VOSS 2008 – Voss, Johannes: Das Münster zu Bad Doberan. München/Berlin 2008.

Wagner 2006 – Wagner, Kathrin: Der Kreuzaltar im Münster zu Bad Doberan. (= DKV-Kunstführer. Nr. 635). München / Berlin 2006.

WEBERSINKE 2003 – Sabine und Andreas Webersinke: Der Klosterbezirk von Bad Doberan – Zur Erarbeitung eines denkmalpflegerischen Konzepts. In: Ehler, Melanie (Hg.): Fürstliche Garten(t)räume – Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern, Berlin 2003, S. 33-40.

WEILANDT/ V. COSSART 2018 – Weilandt, Gerhard; v. Cossart, Kaja (Hrsgb.): Die Ausstattung des Doberaner Münsters. Kunst im Kontext, Petersberg 2018.

Weilandt 2018 – Weilandt, Gerhard: Plan oder Zufall? - Gab es ein Gesamtkonzept für die mittelalterliche Ausstattung im Münster zu Doberan? In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 86-105.

WEILANDT 2018 – Weilandt, Gerhard (Hrsgb.): Peter Eddelin, Was denckwürdiges zu Dobran, 1664. Transkription in WEILANDT/V. COSSART 2018, S. 453-484.

WICHERT 2000 – Wichert, Sven: Das Zisterzienserkloster Doberan im Mittelalter, Berlin 2000.

Wipfler 2018 – Wipfler, Esther Pia: Das Bild der Eucharistischen Mühle als Beispiel monastischer Apologetik - Die Doberaner Darstellung um 1415 und ihre Nachfolge. In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 66-84.

WITT 2018 – Witt, Detlef: Das Grabmal des Geheimen Rates und Hofmeisters Samuel Behr von Franz Julius Döteber und Daniel Werner im Doberaner Münster, In: WEILANDT/ V. COSSART 2018, S. 254-265.

WRASE 2011 – Wrase, Fritz; Hilliger, Dieter: „Dort pflanzt, wo die Wasser fließen“: Das Wasser, die Zisterzienser, das Kloster Doberan. In: Klosterverein Doberan (Hrsgb.): Kulturlandschaft und Baukunst. Das Kloster Doberan in der Kulturgeschichte der Zisterzienser (=Convent. Beiträge zur Geschichte des Klosterwesens in Mecklenburg und Vorpommern 4), Weimar 2011, S. 91-121.

{/sliders}

 

(Zusammenstellung; Münsterverwaltung Bad Doberan, Martin Heider)

Doberaner Münster täglich geöffnet


Öffnungszeiten April - Oktober:

Montag bis Samstag  10:00-17:00 Uhr

Sonntag und Feiertag 11:00-17:00Uhr

 

Öffnungszeiten November-März:

Montag-Freitag: 10:45 -15:00 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:45 -16:00 Uhr

(keine Besichtigung und Führungen am Karfreitag und Heiligabend)

Änderungen aufgrund kirchlicher Veranstaltungen vorbehalten!

Wir bitten aufgrund der hohen Kosten für Öffnung und Bauerhalt um einen Besichtigungsbeitrag in Höhe von 3 € p. P., diverse Ermäßigungen, Kinder und Jugendliche bis 18 J. frei.

 

Besichtigungsbeitrag (ohne Führung):

3,00 Euro (Erwachsene)

2,50 Euro (Gruppe ab 20 Pers.)*1

2,00 Euro ermäßigt*2

0,00 Euro (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre)

6,00 Euro (Familien)

 

*1 Gruppe ab 20 Pers. sowie Inhaber der Küstenkarte, Kurkarte Doberan/Heiligendamm, Kurpass Warnemünde, Rostock-Card, Inhaber des tagesaktuellen Ländertickets Mecklenburg-Vorpommern oder des Wochenendtickets der Deutschen Bahn.

*2 Schwerbehinderte, Studenten, Azubis, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger.

 

Täglich 11 Uhr und 13 Uhr Führungen im Münster

(außer am Karfreitag und Heiligabend)


 

11:00 Uhr Münsterführung
13:00 Uhr Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung mit Ostseeblick
14:00 Uhr Münsterführung (Mai-Okt)

 

Thematische Sonderführungen in und um das Doberaner Münster zu zehn verschiedenen Themen sowie Führungen im Ort und in der Kapelle Althof zu gesonderten Terminen bzw. nach Voranmeldung.



 

Münsterführungen und Sonderführungen


 Vor über 850 Jahren entstand das Kloster Doberan als erstes mecklenburgisches Zisterzienserkloster. Rund vier Millionen handgestrichene Backsteine stecken in dem gewaltigen hochgotischen Backsteinbau. Nur rund 20 Jahre dauerte die Errichtung, erstaunlich kurz für das Mittelalter. Auch der Reichtum des Klosters machte dies möglich, u.a. durch die Stiftungen der Fürsten, Herzöge und Könige, die diese Kirche als Begräbnisstätte wählten.

Zu entdecken gibt es farbige Fenster, vergoldete und reich bebilderte Altäre, darunter den ältesten Flügelaltar der Kunstgeschichte aus der Zeit um 1300, das Chorgestühl der Mönche, weitere Schnitzereien und Grabmonumente aus sieben Jahrhunderten - über 100 Ausstattungsstücke. All dies ist europaweit einzigartig und lädt zum Staunen ein. Mit einer Sonderführung geht es täglich um 13 Uhr sogar hinauf zum Deckengewölbe, zum Dachstuhl und zu den Glocken. Belohnt wird der Aufstieg mit dem Blick bis zur Ostsee.

 


Entgelt für Führungen


Höhe gültig seit 05.01.2023 laut Kirchengemeinderatsbeschluss der Ev.-Luth. Kirchengemeinde vom 13.12.2023::


Münsterführung
  • 5,00 Euro (Erwachsene)
  • 4,00 Euro (Gruppe ab 20 Pers.)
  • 4,00 Euro * ermäßigt
  • 1,00 Euro (Schüler bis 17 Jahre)
  • 10,00 Euro (Familien)
Sonderführung
  • 6,00 Euro (Erwachsene)
  • 5,00 Euro (Gruppe ab 20 Pers.)
  • 5,00 Euro * ermäßigt
  • 1,50 Euro (Schüler bis 17 Jahre)
  • 12,00 Euro (Familien)
Kinder führen Kinder
  • 1,00 pro Kind
  • 5,00 Erwachsene
  • 4,00 Euro * ermäßigt
  • 10,00 Euro Familien

 

*Schwerbehinderte, Studenten, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Inhaber des tagesaktuellen Ländertickets Mecklenburg-Vorpommern oder des Wochenendtickets der Deutschen Bahn, Kurkarte Doberan/ Heiligendamm, Rostock-Card, Kurpass Warnemünde

 

Dauer


Münsterführung ca.  60 Minuten

Sonderführung ca. 90 Minuten

Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 2 Personen.

 

Anmeldung


Möglichst per E-Mail: kuester(at)muenstergemeinde-doberan.de

Tel: 038203-62716, Fax: 038203-779589

Gruppen bitte immer anmelden!

Es werden auch Führungen in Englisch, Französisch und Schwedisch organisiert.

 

Alle Führungstermine 〉 〉

 

 

 

 

 

 

Das Doberaner Münster ist täglich geöffnet


LuebeckerKreuz DetailSchaf

 

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 11-15 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag 11-16 Uhr

Derzeit coronabedingt keine Führung!

Es gilt für die Besichtigung:

    • 2 G + (Geimpft o. Genesen + tagesaktueller Test - Bitte die Nachweise an der Kasse vorlegen)

    • Maskenpflicht

    • Abstand mind. 2,00 m

    • allg. Hygieneregeln

     

    Änderungen, auch aufgrund kirchlicher Veranstaltungen, vorbehalten!

 

 

Gottesdienste und Andachten im Dezember 2021


LuebeckerKreuz DetailSchaf

Das „Mühlen-Altar-Retabel“ (um 1410). Ausschnitt: Die vier großen Kirchenväter fangen die gewandelte Speise im Kelch auf und reichen sie den Gläubigen.

Herzliche Einladung zu folgenden Gottesdiensten und Andachten:

Für Gottesdienste und Andachten gilt die 3-G-Regelung.


Sonntags 9:30 Uhr

Gottesdienst im Münster, Klosterstraße 2

Mittwochs 12:00 Uhr

Mittagsgebet im Münster

Die Mittagsgebete sind ab 15.12. telefonisch abrufbar unter Tel. (03 82 03) 54 91 99 (zum Ortstarif; es entstehen keine zusätzlichen Kosten)

Donnerstag 8.00 Uhr

Mette (Morgenandacht) im Münster

1. Donnerstag im Monat 19.30 Uhr

Taizéandacht im Münster

Sonntag 12. Dezember 17:00 Uhr

Andacht für verstorbene Kinder und Geschwister im Münster

Samstag 18. Dezember 16:00 Uhr

Gottesdienst mit Aussendung des Friedenslichtes im Münster

 

 


Für diese Veranstaltungen gilt die Beachtung entsprechender Hygienemaßnahmen.

Weitere Informationen auf der  Homepage der Ev.-Luth. Kirchengemeinde

 

 

Weihnachten in den Doberaner Kirchengemeinden


stern

Gottesdienste, Andachten, weihnachtlicher Rundgang und Musik in Bad Doberan

Heiligabend - 24.12.2020


10-18 Uhr

Weihnachtlicher Rundgang mit einem gesonderten Faltblatt durch das Doberaner Münster

Münster, Klosterstraße 2

15.00 Uhr

Ökumenische Vesper mit Krippenspiel

Gemeindezentrum, Klosterstraße 1b (Wiese)

15.00 Uhr

Andachten an den Kapellen in Althof und Heiligendamm

16.00–19.00 Uhr

Weihnachtsgeschichte an der Krippe

im Garten der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Alexandrinenplatz 5 (tägl. bis 06.01.)

18.00 Uhr

Ökumenische Vesper

Gemeindezentrum, Klosterstraße 1b (Wiese)

21.00 Uhr

Eucharistiefeier

Katholische Kirche, Doberweg 5

23.00 Uhr

Turmblasen

Münster, Klosterstraße 2

 

 

stern

1. Christtag – 25.12.2021


9.00 Uhr

Katholische Eucharistiefeier

Katholische Kirche, Doberweg 5

9.30 Uhr

Evangelischer Gottesdienst

Münster, Klosterstraße 2

2. Christtag – 26.12.2021


9.00 Uhr

Katholische Eucharistiefeier

Katholische Kirche, Doberweg 5

9.30 Uhr

Evangelischer Gottesdienst

Münster, Klosterstraße 2

 

 

Jahreswechsel im und am Doberaner Münster


stern

30.12.2021


17.00 Uhr

Geistliche Abendmusik zum Jahresausklang

Münster, Klosterstraße 2

(Eintritt frei, Spenden erbeten)

31.12.2021


17.00 Uhr

Ökumenisches Abendgebet zum Jahreswechsel

Münster, Klosterstraße 2 (am Kreuz hinter dem Münster)

01.01.202


9.30 Uhr

Evangelischer Gottesdienst zum neuen Jahr (mit Abendmahl)

Münster, Klosterstraße 2

 

 

Hochauflösende Bilder

 

 

 

 

 

Gottesdienste


Der Sonntagsgottesdienst ist der Höhepunkt im Gemeindeleben


Gottesdienst sonntags und an Feiertagen um 9.30 Uhr. (Änderungen vorbehalten!)

Hier trifft sich die Gemeinde, um gemeinsam mit Texten und Liedern Gott die Ehre zu geben. Jeder, ob jung oder alt, ist herzlich eingeladen und kann mitmachen beim Singen und Beten.

Für Kinder stehen Utensilien z. B. zum Malen und Spielen bereit. Derzeit kann leider nur zu wenigen Gottesdiensten während der Predigt eine Kinderbetreuung bzw. ein Kindergottesdienst angeboten werden. In der kalten Jahreszeit bis Ostern finden die Gottesdienste im Saal des Gemeindezentrums (Klosterstraße 1b) statt. Durchschnittlich zweimal monatlich besteht nach dem Gottesdienst die Möglichkeit, beim "Kirchenkaffee" miteinander ins Gespräch zu kommen.

 


Warning: Trying to access array offset on value of type null in /html/joomla/components/com_osgallery/helpers/osGalleryHelperSite.php on line 44

In den zur Gemeinde gehörenden Kapellen in Althof und Heiligendamm finden zu bestimmten Zeiten ebenfalls Gottesdienste statt. In Heiligendamm von Mai bis September samstags um 19 Uhr.

Zu den besonderen Gottesdiensten im Münster zählen der Bikergottesdienst, zumeist am zweiten Sonntag im Mai (in 2024 am 26.05!), die Konfirmation, der ökumenische Gottesdienst am Silvesterabend sowie die Propsteigottesdienste zu verschiedenen Anlässen.

Besondere Gottesdienstzeiten:

Ostersonntag: Osternacht um 6.00 Uhr, Festgottesdienst um 9.30 Uhr

Bikergottesdienst: 26.05.2024 um 13 Uhr (kein Gottesdienst um 9.30 Uhr)

Heiligabend: Christvespern um 14.00, 15.30 u. 17.00, Christnacht um 23.00 Uhr

Silvester: Ökumenischer Gottesdienst um 17.00 Uhr

Zudem bieten wir regelmäßige Andachten an:

Morgenandacht 〉 Mittagsgebet 〉 Taizé-Abendgebet 〉

 

Aktuelle Informationen über die Gottesdienste finden Sie auf dieser Homepage unter „Aktuelles“, auf Instagram (at)muenster.doberan, monatlich im Münster-Newsletter sowie der Internetseite der Kirchgemeinde unter www.muenstergemeinde-doberan.de

.....


kindermünsterführer

 

 
 
 

 

Kontaktformular

500 characters left

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.