Naturkundliche Führung durch den Hütter Wohld
Foto: Kaisermantel auf Telikie. © Klaus Hille
Mit Dipl.-Biol. Ina Sakowski entlang der Teichkette der Zisterziensermönche durch den Hütter Wohld.
Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden.
So existiert ein sehr gut strukturiertes Relief mit bewaldeten Höhen (bis zu 90 m) als auch tiefen Bachtälern, in denen sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat.
Foto: © Volker Miske
Vor mehr als 700 Jahren errichteten Zisterziensermönche des Klosters Doberan am kleinen Bächleich Kanbeck eine lange Kette von Stauteichen, die bis heute extensiv bewirtschaftet wird.
Aufgrund des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute eine Vielzahl von z. T. gefährdeten und geschützten Arten.
Aus diesen Gründen wurde der Hütter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet) ausgewiesen.
Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken!
Empfehlenswert ist im Anschluss ein schmackhafter Imbiss beim ansässigen Fischer!
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen MVs (Mindestabstand, TN-Anzahl und – Liste)!
Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski
Wann: Samstag, den 1.,15. und 30.8.2020 von 10-13 Uhr sowie auf persönliche Anfrage
Entgelt: 10,00 €
Anmeldung erforderlich: 038295 / 724669 (AB),
Treffpunkt: Hütten, großer Parkplatz, Anfahrt über Parkentin
Weitere Informationen über die Führungen, Kurse und weitere Angebote der Dipl.-Biol. Ina Sakowski auf der Homepage www.ina-sakowski.de