AG Norddeutsche Backsteinbasiliken
Monumentalität und Leichtigkeit, die uns in Erstaunen versetzt
Die Backsteinbasilika, wie sie sich von St. Marien zu Lübeck ausgehend im gesamten Ostseeraum verbreitet hat, ist ein eigenständiger Sakral- und Architekturtypus, der sich in die großen Kulturleistungen Europas einreiht.
Hinzu kommt der Kontrast der Farben: das Rot der Steine, oft grüne Dächer und Turmhelme, helle Innenwände mit zum Teil vielfarbiger Bemalung. Das alles ist in dieser Dichte eine Einmaligkeit Norddeutschlands.
Entdecken Sie die unverwechselbaren Eigenheiten dieser „Kathedralen“, die zugleich Symbol einer unabhängigen und stolzen Bürgerschaft sind.
Vertreter der bedeutenden norddeutschen Backsteinbasiliken, manchmal auch als Hansekirchen bezeichnet, gründeten nach der politischen Wende eine Arbeitsgemeinschaft. Die 750 Jahre alte Marienkirche in Lübeck gilt als die Mutter der backsteingotischen Basiliken im Ostseeraum.
Um die Kathedralbauten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, arbeiten Mitarbeiter mehrerer Kirchgemeinden zusammen. Die Arbeitsgemeinschaft befasst sich während der jährlichen Arbeitstreffen mit
- Fragen der Ausgestaltung des Gemeindelebens,
- der Präsentation der Kirchenbauten für die Öffentlichkeit,
- der Lenkung der Besucherströme
- und nicht zuletzt mit den aufwändigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
Norddeutsche Backsteinbasiliken
St. Marien zu Lübeck
Mutter der backsteingotischen Basiliken
Baubeginn um 1250
Kirche geöffnet
- Apr-Sep 10:00-18:00 Uhr
- Okt 10:00-17:00 Uhr
- Nov-Mär 10:00-16:00 Uhr
- Advent 10:00-17:00 Uhr
Gottesdienste: So u. Feiertag 10:00
Schüsselbuden 13, 23552 Lübeck,
Tel.: 0451/397 700
Fax: 0451/397 70 15


St. Marien Rostock
Die thronende Marienkirche - eine Gottesburg
Baubeginn 1260
Kirche geöffnet
- Mai-Sep 10:00-18:00 So 11:15-17:00
- Okt-Apr 10:00-12:15 + 14:00-16:00 - So 11.00-12:15
Gottesdienste: So u. Feiertag 09:30
Am Ziegenmarkt 4, 18055 Rostock
Tel.: 0381/4923396
Fax: 0381/4973851

