09-Obergaden-Chor-und-Nordquerhaus.jpg

Bibliografie Doberaner Münster


1.) Jüngere Veröffentlichungen der Münsterverwaltung

1a.) Veröffentlichungen von Martin Heider (Bad Doberan)

1b.) Porträt Martin Heider

2.) Bibliografie Doberaner Münster (umfängliche Auswahl)

 


 

1. Veröffentlichungen der Münsterverwaltung

1a.) Veröffentlichungen von Martin Heider (Bad Doberan)


HEIDER 2011 – Martin Heider: In: 825 Jahre Kloster Doberan – Geschichte und Entwicklung des Klosters und der Stadt. Neubrandenburg 2011:

a) Das Doberaner Münster. Bau- und Restaurierungsmaßnahmen der Jahre 2001-2011. S. 50-53.

b) Kirchentouristisches Konzept und Angebote. S. 54.

c) Der Münsterbauverein Bad Doberan e.V. S. 56.

d) Das Beinhaus. In: 825 Jahre Kloster Doberan. S. 58.

HEIDER 2012-2022 - Martin Heider: Doberaner Münster – Newsletter. Erscheinungsweise monatlich. Die Ausgabe Nr. 125 erschien im Juli 2022. Informationen über das Bauwerk, Restaurierungsarbeiten, Veranstaltungen u.v.m. Veröffentlichung aller Ausgaben geplant auf www.muenster-doberan.de.

HEIDER 2018a – Martin Heider: Frühneuzeitliche Beschreibungen des Doberaner Münsters – Zur Herkunft mehrerer Peter Eddelin zugeschriebener Schriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts und ihrem Verhältnis zueinander. S. 267-273. In: WEILANDT, VON COSSART 2018 (Hg.) – Gerhard Weilandt, Kaja von Cossart: Die Ausstattung des Doberaner Münsters - Kunst im Kontext. Petersberg 2018.

HEIDER 2018b – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 1. Auflage, Rostock, Bad Doberan 2018.

HEIDER 2019 – Martin Heider: Das Doberaner Münster in der Reformationszeit im Kontext der Reichs-, Landes-, Kirchen- und Ordensgeschichte. Typoskript.

HEIDER 2020a – Martin Heider: Das Kloster im späten Mittelalter – Vom späten 15. Jahrhundert bis zur Reformationszeit (S. 191-201), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020b – Martin Heider: Von der Klosterauflösung bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges – Die Geschichte des Klosterareals zwischen 1550 und 1648 nach zeitgenössischen Quellen (S. 202-241), In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2020c – Martin Heider: Vom Kriegsende bis zur Gründung des Modebades – Die Geschichte des Klosterareals von 1648 bis um 1800 nach zeitgenössischen Quellen (S. 242-280). In: HEIDER/ KAYSER 2020 – Martin Heider, Christian Kayser (Hrsg.): Das Doberaner Münster. Bau – Geschichte – Kontext. Petersberg 2020.

HEIDER 2021a – Martin Heider: Die Geschichte von Althof. Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. 334 Seiten, 534 Abbildungen, Petersberg 2021.

HEIDER 2021b – Martin Heider: Neue Erkenntnisse über die Restaurierungsarbeiten am Doberaner Münster vom 16.–18. Jahrhundert nach zeitgenössischen Quellen. In: Backsteinbaukunst zur Denkmalkultur in Europa, Band IX, Wismar 2021.

HEIDER 2021c – Martin Heider: Münster Bad Doberan - Rundgang und Führung. 24 Seiten, 11. überarbeitete Ausgabe, Bad Doberan 2021.

 

 

Porträt Martin Heider


Leiter der Münsterverwaltung und Kustos am Doberaner Münster


 

kompr+IMG 3998+(002)+2

 

Martin Heider wurde 1970 in Sangerhausen am Südharz geboren. Seit 1986 nahm er 15 Jahre lang jeden Sommer an der „Doberan Aktion“ teil, einer kirchlichen Rüstzeit gemeinsam mit anderen jungen Menschen, zu der Führungsdienste im Münster gehörten. Nach Ausbildung, Meisterstudium, Berufspraxis und verschiedenen Weiterbildungen folgte ein dreijähriges Intensivstudium zum Dipl. Betriebswirt in Heidelberg und an der Staffordshire University (England). Dafür erhielt er ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks in Schwerte.

Seit 2001 ist er in der Münsterverwaltung, die er konzeptionell initiierte, bei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bad Doberan als Leiter der Münsterverwaltung und als Münsterkustos tätig. Er ist u.a. für die Verwaltung der Restaurierungsarbeiten, die Münsterfinanzen, den Bereich Kirche und Tourismus, das Führungs- und Sonderführungsprogramm im Münster samt der Münsterführerschulung zuständig.

Seitdem wurden allein rund sieben Mio. Euro (einschl. des bewilligten Restaurierungsabschnitts 2022-24) in das Münster investiert.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die enge Kooperation mit Bauforschern, Denkmalpflegern, Kunsthistorikern sowie kirchlichen und touristischen Netzwerken. Sein großes Interesse ist die Historie des Münsters. Er recherchiert insbesondere in der Freizeit eingehend historische Handschriften des Landeshauptarchivs Schwerin und anderer Archive in Bezug auf das Doberaner Kloster und das Münster (bislang rund 8.000 Aktenseiten).

Im Jahr 2000 war er gemeinsam mit Dr. Christian Kayser (München) Herausgeber eines Bandes über die Baugeschichte des Münsters, an dem sich verschiedene Fachautoren beteiligten. Im Jahr 2021 erschien der Band: Martin Heider: Die Geschichte von Althof. Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart. 334 S., 534 Abb., Petersberg 2021. Die Publikationen enthalten viele neue aus den Archivalien gewonnene Erkenntnisse.

 

 

2.) Bibliografie Doberaner Münster (umfängliche Auswahl)

 

(Zusammenstellung; Münsterverwaltung Bad Doberan, Martin Heider)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.