Weitere Informationen aus dem und rund um das Münster
Band „Früher Backsteinbau“ im Münster vorgestellt und erhältlich
Am 14.06.2024 erfolgte im Doberaner Münster die Buchpräsentation
„Früher Backsteinbau zwischen Ostsee und Alpen“.
Referiert haben zwei der drei Herausgeber: Dirk Schumann (Berlin) und Dr. Tilo Schöfbeck (Schwerin). Prof. Dr. Ernst Badstübner (Berlin) ist der weitere Herausgeber.
Alle drei sind profunde Kenner der Materie. Mit Dirk Schumann war der Münsterbauverein bereits auf Exkursionen in Stendal, Tangermünde, Stettin, Kolbatz, Stargard sowie in Brandenburg (Havel).
Tilo Schöfbeck hat u.a. durch seine umstürzenden dendrochronologischen Ergebnisse aus dem Dach-tragwerk zur Datierung des Münsters seine Spuren in Bad Doberan hinterlassen. Sie arbeiten und forschen auch derzeit an Doberaner Klostergebäuden.
Im Buch geht es nicht um die Zeit des gotischen Münsters, sondern um den frühen Backsteinbau, zu dem in Bad Doberan die Reste der Vorgängerkirche, der Kreuzgangsrest, der Unterbau des Westtores sowie das frühgotische Beinhaus gehören.
Am Wochenende vor der Buchvorstellung hatte ich mir den Band auf der Bahnfahrt in Richtung Mutterkloster Amelungsborn zu Gemüte geführt. Ergebnis: Ich kann ihn nur wärmstens empfehlen.
448 Seiten geballtes Wissen, reich bebildert für letztendlich nur 40 Euro. Thematisch geht es vom großen Ganzen bis ins Detail, z.B. Grundsatzfragen zur Ausbreitung des Backsteins in verschiedenen Regionen, sogar über die Alpen und die Ostsee hinaus.
Welches ist der oder sind die ältesten Backsteinbauten in Deutschland?
Welches sind die frühen Backsteinbauten in Dänemark und welchen Einfluss hatten diese auf den norddeutschen Raum?
Beiträge von: Ernst Badstübner, Agnese Bergholde, Martin Heider, Joachim Hoffmann, Ulrich Lamm, Paul Nawrocki, Barbara Perlich, Reinhard Schmitt, Tilo Schöfbeck, Dirk Schumann, Zygmunt Świechowski, Gordon Thalmann, Gabri van Tussenbroek, Matthias Zahn.
Der Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigt die große Bandbreite der Themen:
- Geschnittene Backsteine in Oberitalien?
- Mittelalterlicher Backstein in den
- Niederlanden
- -Der frühe dänische Backsteinbau
- -Der frühe Backsteinbau zwischen Oder
- und Weichsel
- -Der ehemalige spätromanische Ostflügel
- der Klausur des Klosters Doberan und seine
- repräsentative Überformung
- -Auf den Spuren der romanischen Bausubstanz im Kloster Doberan
Dem Vortrag folgten eine Kaffeepause und eine spannende Führung im und rund um das Münster. Das Buch gehört ab sofort zum Sortiment des Büchertischs im Münster.
Ein Nutzer schrieb auf Instagram: „Ein sehr interessanter Vortrag gefolgt von einer noch interessanteren Führung. Der Einblick in das Beinhaus war wohl der beste Moment. Vielen Dank dafür“
Martin Heider
Kapiteltag in Doberans Mutterkloster Amelungsborn
Vom 7. bis 9. Juni 2024 kamen verschiedene Gruppen des Klosters zum jährlichen Kapiteltag in Doberans Mutterkloster Amelungsborn (Weserbergland) zusammen.
Auf Einladung von Abt Eckhard Gorka weilte ich dort, um einen Vortrag über die Reformationszeit im Kloster Doberan und die frühen Reaktionen des Zisterzienserordens auf Luthers Lehre zu halten.
Geprägt und strukturiert waren die drei Tage von den gemeinsamen Stundengebeten. Am Samstag waren dies die Mette (8 Uhr), das Mittagsgebet (12 Uhr), die Vesper (18 Uhr) und die Komplet (21.30 Uhr). In der Komplet wurden Pastorin Annabelle Kattner in den Klosterkonvent und ich als Kapitulare in das Kapitel und somit in die klösterliche Familie Amelungsborn aufgenommen.
Seit 1960 gibt es wieder einen Konvent. Zudem gibt es eine Familiaritas, eine Bruderschaft von etwa 40 Männern aus verschiedenen Berufen aus allen Regionen Deutschlands, ebenso einen ökumenischen Frauenkreis. Das Kapitel ist ein Kreis dem Kloster freundschaftlich verbundener Persönlichkeiten. Vom Doberaner Klosterkonvent war Landessuperintendent Traugott Ohse (†) viele Jahrzehnte Kapitulare. Nachdem ihm das Reisen in den letzten Jahren seines hohen Alters beschwerlicher wurde, konnte ich u.a. durch Vorträge und Besuche zu besonderen Anlässen in Amelungsborn, und über den Kontakt über Familiare Berthold Ostermann in den vergangenen Jahren den Kontakt zwischen den Klöstern Amelungsborn und Doberan pflegen.
Einige historische Eckdaten zum Kloster:
- 1135 Gründung (Mutterkloster Kamp)
- Tochterklöster: Riddagshausen, Doberan
- 1568 nahm der Konvent das Augsburgische Bekenntnis an, das Kloster bestand weiter
- es unterhielt eine Klosterschule, die 1760 nach Holzminden umzog
- 1960 übernahm die Evangelisch-Lutherische Landeskirche den Klosterbezirk, das Klostergut samt Erträgen blieb bei der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
Die Amelungsborner bezeichnen Bad Doberan insbesondere aufgrund des Münsters als ihre „schöne Tochter“.
Martin Heider
Zisterzienserkloster Maulbronn mit geschlossener Bausubstanz
Ehemaliges Zisterzienserkloster Maulbronn mit einzigartig geschlossener Bausubstanz nördlich der Alpen – UNESCO-Welterbe mit lebendiger Atmosphär.
Auf dem Rückweg von einer Urlaubsreise aus Italien, führte der Weg erneut in das Kloster Maulbronn. Die ab 1147 errichtete ehemalige Zisterzienserabtei liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Strombergs (Baden-Württemberg).
Der mittelalterliche Mauerring umschließt ein imposantes Ensemble unterschiedlichster Bauwerke. Um den Klosterhof gruppieren sich zahlreiche Wirtschaftsgebäude.
Das Herzstück der Anlage bildet die Klosterkirche mit angeschlossener Klausur. Die Vorhalle der im Ursprung romanischen Klosterkirche, das sogenannte Paradies, entstand später im gotischen Stil und diente auch als Begräbnisstätte von Förderern der Abtei. Im Gegensatz zum Kloster Doberan und vielen anderen Klöstern liegt der Klausurtrakt auf der Nordseite der Kirche.
Der Südflügel des Kreuzgangs und das Herrenrefektorium, der Speisesaal der Mönche, sind Zeugnisse eines spätromanisch-frühgotischen Übergangsstils und von außerordentlicher Bedeutung für die Verbreitung der Frühgotik im deutschsprachigen Raum.
Trotz diverser Umbauten und Umnutzungen lassen sich der ursprüngliche Gebäudebestand und dessen Funktionen hervorragend ablesen. Dazu gehören der spätgotische Kapitelsaal, Reste des Heizraums des Calefaktoriums (Wärmstube) und der Küche, samt zugemauerten Resten der Durchreichen zu den beiden Speisesälen.
Die einst mit einer flachen Holzdecke versehene Klosterkirche erhielt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein spätgotisches Deckengewölbe und die dadurch notwendig gewordenen Strebebögen.
Birgt die Kirche zahlreiche herausragende Kunstschätze, wie den Lettner und das spätgotische Chorgestühl, ist die Ausstattung längst nicht so alt und geschlossen wie im Doberaner Münster. So haben beide Klosteranlagen ihre herausragenden Merkmale im internationalen Kontext.
Berühmt ist das Maulbronner Brunnenhaus, das Wahrzeichen des Ortes.
Das Kloster Doberan wurde im Jahr 1552 mit der Klosterauflösung infolge der Reformation ein herzogliches Amt. Wie ging es in Maulbronn weiter? 1556 richtete Herzog Christoph von Württemberg im Kloster eine evangelische Klosterschule ein. Sie besteht bis heute als Evangelisch-theologisches Seminar. Namhafte Wissenschaftler und Schriftsteller wie Johannes Kepler und Hermann Hesse verbrachten hier einen Teil ihrer Schulzeit.
Die Schul- und Internatsräume sind auf mehrere Gebäude des Klosters verteilt. Dazu gehören Jagdschloss und Ephorat, Teile im Obergeschoss der Klausur und seit jüngster Zeit auch das Mühlengebäude an der nördlichen Klostermauer.
Text: Martin Heider unter teilweiser Verwendung von www.kloster-maulbronn.de. Fotos: M. Heider.
Weitere Fotos auf dem Instagram-Konto des Doberaner Münsters @muenster.doberan
Frösche-Konzert und Halbstunden-Uhrenschlag am Münster
Ein Video mit Frösche-Konzert und Halbstunden-Uhrenschlag am Doberaner Münster erfreute viele unserer Instagram- und Facebooknutzer.
Es ist unter dem 19. Mai unter folgenden Adressen zu finden:
https://www.instagram.com/p/C7I_SFRNYxt/
Veranstaltungshinweise für Bad Doberan und die Region
Donnerstag, 04.07.2024, 19 Uhr – Felix Mendelssohn Bartholdy – Erinnerung an den Sommeraufenthalt des Komponisten 1824 in Doberan. – Veranstaltungsort: Ehm Welk-Haus, Eintritt: 7 €.
Freitag, 05.07.2024, 20 Uhr – Daniel Hope & Das Hope Orchester – Open-Air-Konzert mit Werken von Mendelssohn Bartholdy – Veranstaltungsort: Grand Hotel Heiligendamm Kurhaus Wiese, Eintritt: 90 €
Sonnabend, 06.07.2024. 15 Uhr – „Kurkonzert im Museumsgarten“ – Klassische Musik erklingt vor der prächtigen Kulisse des Münsters. Veranstaltungsort: Stadt- und Bädermuseum. Eintritt: frei.
Donnerstag, 18.07.2024, 19.30 Uhr – „Musik unterm Kirchturm“ in der Kirche Steffenshagen – Weites Meer
Unter diesem Motto kommen Werke von Schütz, J.S.Bach, Mendelssohn-Bartholdy ebenso wie Spirituals und moderne Chormusik zu Gehör. Das COLLEGIUM CANTICUM DRESDEN besteht aus einem Doppelquartett ehemaliger Sänger des Dresdner Kreuzchors. Einen Schwerpunkt setzt das Collegium Canticum Dresden mit der Interpretation doppelchöriger Werke, dabei werden sowohl Musik aus Renaissance und Barock neu belebt als auch moderne Kompositionen aufgeführt. Seit 1975 sind die Sänger in zahlreichen deutschen Kirchen aufgetreten, Auslandsreisen haben sie nach Italien, Österreich und der Schweiz geführt.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Der Förderverein freut sich über Spenden zum Erhalt der Kirche in Steffenshagen und die Künstlerhonorare. Vor dem Abendkonzert am 18.7. werden ab 18:30 Uhr Getränke angeboten.
18.07.-21.07.2024 – 33. Zappanale-Musikfestival –Veranstaltungsort: Rennbahn Bad Doberan- Heiligendamm.
Freitag, 19.07.2024, 20 Uhr – “The Aberlour´s - Celtic Folk´n´Beat“ – Folkmusik mit internationalem Niveau – Veranstaltungsort: Kornhaus – Eintritt: 15 €/ für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte 10 €
Donnerstag, 25.07.2024, 18.30 Uhr – „Sonderfahrt mit Werkstattbesichtigung“ – Fahren Sie mit dem hundertjährigen Zug kurz genannt „Molli“ – Veranstaltungsort: Mecklenburgische Bäderbahn – Eintritt: 44 €, Kind 34 €, Kleinkind 5 €.
Sonnabend, 27.07.2024, 10 -14 Uhr – Natur und Kunst im Quellental – Naturkundliche (Rund-) Wanderung im Quellental mit Besuch der vier ansässigen Kunsthandwerker in Glashagen, ca. 8 km, mit Kaffeepause in Glashagen. Treff: Bad Doberan, gegenüber Parkplatz am Krankenhaus.
Leitung: Dipl.-Biol. Ina Sakowski.
Das Quellental des Glashäger Baches überrascht mit einer Vielfalt von Lebensräumen sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. So wechseln sich Quell-sümpfe mit Mineralboden- und Niedermoorwiesen ab; der Bachlauf wird von Erlen und Eschen, Seggen und Binsen und die Pfade oft von heimischen Laub-hölzern gesäumt. Im Frühjahr blühen hier Teppiche von Anemonen, Scharbockskraut, Goldstern und Waldmeister. Im Spätsommer fallen die großen Bestände des schönen, aber giftigen Aronstabs ins Auge. Wasseramsel, Gebirgsstelze, Eisvogel, Gras-frosch, Waldeidechse und Fischotter fühlen sich hier wohl. Das Tal ist seit 1984 „Flächennaturdenkmal“ (FND). Infos zum Tourenverlauf und weitere Infos: www.ina-sakowski.de.
Anmeldung: 038295/724669 (AB),
bis 31.07.2024 – Ausstellung „Felix Mendelssohn Bartholdy“ der Kornhaus-Jugendkunstschule – Veranstaltungsort: Rathaus – Eintritt: frei.